Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Login
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Login
Registrieren
App installieren
Installieren
Mitglieder surfen ohne Werbung:
Jetzt kostenlos registrieren
!
Foren
Windows 11 Forum
Windows 11 Allgemeine Fragen
UEFI nach RAM-Schaden nicht mehr verwendbar
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="adx00356" data-source="post: 10502" data-attributes="member: 2399"><p>Hallo Leute,</p><p></p><p>ich habe vor Monaten von Windows 10 auf Windows 11 migriert. Nach dem Wechsel lief bei der Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom CC der Rechner merklich langsamer. Da ist bestimmt wieder der eine oder andere Prozess straff am "Nachhausetelefonieren". 32 GB Ram bei 80 Prozent über lange Zeit. Aus diesem Grund beschloss ich den RAM um weitere 64GB aufzustocken. Riegel bestellt und eingebaut. Wie sich später herausstellte, so hatte einer der neuen Riegel einen Defekt. Das Windows (mit aktuellen Updates) startete lief eine Zeit und stürzte dann nach einer gewissen Zeit ab. Bis ich den RAM als Fehlerquelle einkreisen konnte, war das EFI meines Betriebssystems defekt.</p><p></p><p>Beim Startvorgang fand das EFI seine Verbindung zum Windows nicht mehr!</p><p></p><ol> <li data-xf-list-type="ol">Versuch: Die Fehlerbehebung über das Windows-Startmedium und Diskpart ... ließ mich zwar den Schreibschutz der EFI-Partition entfernen, aber den Clear-Befehl durfte ich nicht ausführen. Angeblicher Schreibschutz auf der Partition laut Bildschirmmeldung. >> Es soll wohl lt. einer mir nicht mehr bekannten Quelle im WWW seit einem der letzten Windows-Updates einen Schreibschutz der EFI-Partition geben <<</li> <li data-xf-list-type="ol">Versuch: Acronis Bootmedium erstellt, findet jetzt nicht einmal mehr meine Windowsfestplatte. Mit Diskpart wollte ich den Gegenbeweis antreten und auch hiermit fand ich meine Systemfestplatte nicht mehr. Weg!?</li> </ol><p>Nun bin ich am Überlegen bzw. hoffe auf eure hilfreichen Tipps um das System möglichst ohne großen Plattencrash wieder an den Start zu bringen. </p><p></p><p>Eine der Überlegungen ist die Installation eines Linux auf einer zusätzlichen SATA-Festplatte und über Linux die EFI-Partition von der Windowssystemfestplatte zu reparieren. </p><p></p><p>Ein weiterer Lösungsansatz ist, eine neue NVME.M2-Platte mit einem neuen Windows zu Installieren und die Systempartition des alten Windows auf die neue Festplatte per Backup umziehen zulassen. </p><p></p><p>Wie seht ihr das bzw. was gibt es noch für Lösungen um mit möglichst minimalen Schaden für die vorhandenen Daten auf der alten Systemfestplatte ans Ziel zu gelangen?</p><p></p><p>Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipps und Anregungen!</p><p></p><p>adx00356</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="adx00356, post: 10502, member: 2399"] Hallo Leute, ich habe vor Monaten von Windows 10 auf Windows 11 migriert. Nach dem Wechsel lief bei der Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom CC der Rechner merklich langsamer. Da ist bestimmt wieder der eine oder andere Prozess straff am "Nachhausetelefonieren". 32 GB Ram bei 80 Prozent über lange Zeit. Aus diesem Grund beschloss ich den RAM um weitere 64GB aufzustocken. Riegel bestellt und eingebaut. Wie sich später herausstellte, so hatte einer der neuen Riegel einen Defekt. Das Windows (mit aktuellen Updates) startete lief eine Zeit und stürzte dann nach einer gewissen Zeit ab. Bis ich den RAM als Fehlerquelle einkreisen konnte, war das EFI meines Betriebssystems defekt. Beim Startvorgang fand das EFI seine Verbindung zum Windows nicht mehr! [LIST=1] [*]Versuch: Die Fehlerbehebung über das Windows-Startmedium und Diskpart ... ließ mich zwar den Schreibschutz der EFI-Partition entfernen, aber den Clear-Befehl durfte ich nicht ausführen. Angeblicher Schreibschutz auf der Partition laut Bildschirmmeldung. >> Es soll wohl lt. einer mir nicht mehr bekannten Quelle im WWW seit einem der letzten Windows-Updates einen Schreibschutz der EFI-Partition geben << [*]Versuch: Acronis Bootmedium erstellt, findet jetzt nicht einmal mehr meine Windowsfestplatte. Mit Diskpart wollte ich den Gegenbeweis antreten und auch hiermit fand ich meine Systemfestplatte nicht mehr. Weg!? [/LIST] Nun bin ich am Überlegen bzw. hoffe auf eure hilfreichen Tipps um das System möglichst ohne großen Plattencrash wieder an den Start zu bringen. Eine der Überlegungen ist die Installation eines Linux auf einer zusätzlichen SATA-Festplatte und über Linux die EFI-Partition von der Windowssystemfestplatte zu reparieren. Ein weiterer Lösungsansatz ist, eine neue NVME.M2-Platte mit einem neuen Windows zu Installieren und die Systempartition des alten Windows auf die neue Festplatte per Backup umziehen zulassen. Wie seht ihr das bzw. was gibt es noch für Lösungen um mit möglichst minimalen Schaden für die vorhandenen Daten auf der alten Systemfestplatte ans Ziel zu gelangen? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipps und Anregungen! adx00356 [/QUOTE]
Authentifizierung
Antworten
Foren
Windows 11 Forum
Windows 11 Allgemeine Fragen
UEFI nach RAM-Schaden nicht mehr verwendbar
Oben